Pressemitteilungen des DMFV
von mfso

Hallo Freunde,
hier seht Ihr die offiziellen Pressemitteilungen des DMFV diesmal: Erfolgreiche Zusammenarbeit, Deutsche Meisterschaft Jet 2014 in den Klassen Scale und Semi-Scale und „Gute Entwicklung im Sinne aller Modellflugsportler“ DMFV trifft hochrangige Politiker in Berlin...
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Deutsche Meisterschaft Jet 2014 in den Klassen Scale und Semi-Scale
Vom 11. bis 13. Juli 2014 fand beim MFC Otto Liliental Havelberg e.V. die Deutsche Meisterschaft Jet 2014 in den Klassen Scale und Semi-Scale statt. Da im vergangenen Jahr in Havelberg die DM buchstäblich ins Wasser gefallen war, bekam der Verein in diesem Jahr nochmals die Möglichkeit zur Durchführung der Meisterschaft.
Obwohl der Austragungsort nicht gerade zentral gelegen ist, gingen 18 Teilnehmer in der Scale-Klasse und sechs Teilnehmer in der Semi-Scale-Klasse an den Start. Eine ordentliche Zahl, nachdem bei der Deutschen Jet-Meisterschaft in den Klassen Kunstflug und Sport Anfang Juni bei der FMSG Herrieden Stadel auch bereits 28 Teilnehmer am Start waren.
Beide Veranstaltungen waren von den Vereinen top organisiert. Erwähnenswert sei auch die Leistung der Punktrichter aus drei verschiedenen Nationen. Sie zeigten über Tage einen erstklassigen Einsatz.
Die Ergebnisse im Überblick:
Kunstflug-Klasse
1. Sieger Martin Schempp
2. Sieger Thomas Naumann
3. Sieger Nick Köberich
Sport-Klasse
1. Sieger Joel Eckert
2. Sieger Dominik Grebe
3. Sieger Hans-Jürgen Kümmel
20-kg-Scale-Klasse
1. Sieger Stephan Völker
2. Sieger Thomas Gleissner
3. Sieger Frank Westerhold
13,5-kg-Scale-Klasse
1. Sieger Heiko Gärtner
2. Sieger Martin Schempp
3. Sieger Frank Wegner
Semi-Scale-Klasse
1. Sieger Roger Thoma
2. Sieger Nick Köberich
3. Sieger Dirk Johannsen
„Gute Entwicklung im Sinne aller Modellflugsportler“
DMFV trifft hochrangige Politiker in Berlin
Der Deutsche Modellflieger Verband (DMFV) treibt seine Bemühungen um gute Kontakte zu Entscheidungsträgern in der Politik weiter voran. Denn wie wichtig solche Beziehungen sind, hat die jüngste Vergangenheit – als der DMFV die Abschaffung des genehmigungsfreien Modellflugs abwenden konnte – gezeigt. Anfang Juni trafen sich nun DMFV-Präsident Hans Schwägerl und -Geschäftsführer Frank Weigand zu formellen Gesprächen in Berlin mit dem Vorsitzenden des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur im Deutschen Bundestag, Martin Burkert und der
Koordinatorin der deutschen Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Brigitte Zypries.
Schwägerl und Weigand stellten dabei nicht nur den DMFV als die Vertretung der Modellflugsportler in Deutschland vor, sondern baten die beiden Spitzenpolitiker um ihre konkrete Unterstützung bei der Erweiterung der Verordnung zur Beauftragung von Luftsportverbänden (BeauftrV). Hier hat sich der DMFV ein sehr ambitioniertes Ziel auf die Fahnen geschrieben. Der Verband möchte folgende öffentliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Benutzung des Luftraumes durch Flugmodelle übertragen bekommen: Erteilung der Aufstiegserlaubnis für Flugmodelle (§ 16 Luftverkehrsordnung),
Aufsicht über den Betrieb von Flugmodellen im Rahmen der erteilten Aufstiegserlaubnisse und, soweit nicht ein anderer Beauftragter die Aufsicht führt, Erhebung von Kosten nach der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung in der jeweils gültigen Fassung. Die Beauftragung soll durch einen Beauftragungsvertrag erfolgen, analog zu dem bewährten und bereits bestehenden Vertrag für die Beauftragung nach § 31c LuftVG.
Sollte dieses Ziel erreicht werden, hätte dies eine Attraktivitätssteigerung der Modellfluggelände durch schnelle, fachlich fundierte und kostengünstige Zulassungen zur Folge. Der Modellflug auf Modellfluggeländen soll damit noch attraktiver werden und für besonders umweltverträgliches und sicheres Fliegen stehen.
Martin Burkert sagte dem DMFV seine Unterstützung zu. Er zeigte sich auch ansonsten sehr aufgeschlossen für den Modellflugsport und betonte, dass auch ihm sehr daran gelegen sei, dass die Technik-nahen und auf Fachkräfte angewiesenen Luftfahrtunternehmen ausreichenden Nachwuchs ausbilden können. Der Modellflug leiste hier eine erstklassige Grundlage. Brigitte Zypries bewertete die Beauftragung der Luftsportverbände ebenfalls als sinnvolle Maßnahme. Sie verwies allerdings auch darauf, dass es sich hierbei auf der Umsetzungsseite um eine föderale Angelegenheit handele.
Aufgrund dieser erfreulichen Aussagen zog DMFV-Präsident Hans Schwägerl nach den Gesprächen auch ein sehr positives Fazit: „Dem DMFV ist es gelungen zu zwei der wichtigsten politischen Repräsentanten im Verkehrsbereich einen guten und professionellen Kontakt herzustellen und in sehr harmonischen und sympathischen Gesprächen auch erste Ergebnisse zu erzielen. Unserem ehrgeizigen Ziel, den Modellflugsport politisch und gesellschaftlich fest zu verankern, sind wir erneut ein Stück näher gekommen. Und das ist im Sinne aller Modellflugsportler eine sehr wichtige Entwicklung“