Pressemitteilungen des DMFV
von mfso

Hallo Freunde,
hier seht Ihr die offiziellen Mitteilungen des DMFV diesmal: DMFV im Bayerischen Landtag 05.04.2016 und Unterstützt durch eure Teilnahme die Online-Petition: „Hände weg von meinem Hobby“!!
Sehr geehrte Ehrenamtsträger, sehr geehrte Vereinsvorstände,
am 05. April 2016 fand im Bayerischen Landtag in München auf Initiative des Vorsitzenden des MSC Altdorf e.V. Tilman Hartenfels ein Treffen des Arbeitskreis Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport der CSU Landtagsfraktion statt. Der Deutsche Modellflieger Verband war durch Präsident Hans Schwägerl und Geschäftsführer Frank Weigand vertreten.
Der Termin stand voll und ganz unter dem Zeichen der Pläne des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur Alexander Dobrindt CSU und sein Ziel eine Flugobergrenze von 100 Meter für Flugmodelle zu etablieren. Unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Arbeitskreises Dr. Florian Herrmann konnte eine fachlich-fundierte Diskussion und Information stattfinden, die bei den Landtagsabgeordneten auf großes Interesse stieß.
Tilman Hartenfels legte besonderes Augenmerk auf die Darstellung der technischen Besonderheiten des Modellflugs, seine Unterscheidungskriterien zu Multikoptern und der besonderen Funktion des Modellflugs, als Talentschmiede für Fachkräfte im technischen und naturwissenschaftlichen Berufsumfeld. Des Weiteren machten die DMFV- Vertreter anschaulich deutlich, welche Auswirkungen eine 100 Meter Flugobergrenze auf den Modellflug in Deutschland mit sich bringen würde und, dass durch die Maßnahmen von Minister Dobrindt, seine selbstgesteckten Ziele, u.a. eine Stärkung der Luftverkehrssicherheit, nicht erreicht würden. Dies wurde mit Zahlen der Deutschen Flugsicherheit und des Luftfahrt-Bundesamts untermauert. Auch wurde klar betont, dass der DMFV eine Lösung anstrebt, die der Sicherheitsbilanz des Modellflugsports gerecht würde. Es würde nicht akzeptiert, dass hier gesunde Strukturen ohne Rechtfertigung gefährdet würden. Die 100 Meter würden viele Modellsportarten existentiell bedrohen, die Vereins- und Jugendarbeit massiv behindern sowie den Reiz des Hobbys beschädigen. In der Modellflugszene gäbe es keinerlei Verständnis für die Politik des CSU-Ministers.
Anwesend waren auch der Leitende Ministerialrat der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern und Verkehr Karl Schumacher und sein Kollege Dr. Thilo Haack. Beide vertraten die Abteilung Luftverkehr und Luftverkehrseinrichtungen. Sie betonten, dass sie im Vorgang zu diesem Treffen Gespräche mit den Landesluftfahrtbehörden in Bayern geführt hatten und die Aussagen des DMFV damit nur bestätigen könnten, dass über die Mitglieder des DMFV keinerlei Beschwerden vorlägen bzw. keine Gefährdungen bekannt seien.
MdL Norbert Dünkel (Stimmkreis Nürnberger Land), er hatte das Treffen freundlicherweise organisiert, merkte an, dass seiner Meinung nach eine Lösung nur durch eine Trennung des Modellflugs und der Produktgruppe „Drohnen“ darzustellen sei. Eine Verordnungslösung, wie vom Ministerium geplant, werde dem Sachverhalt und den Modellfliegern nicht gerecht. Vielmehr müsse überlegt werden, ob hier nicht der Gesetzgeber über eine Änderung des Luftverkehrsgesetzes einbezogen werden müsste.
MdL Otto Lederer (Stimmkreis Rosenheim West) und MdL Andreas Lorenz (Stimmkreis München-Giesing) sehen eine Lösung über die Definition von Orten, in denen von der 100 Meter Flugobergrenze abgewichen werden könnte. Man bezog sich hierbei auf die zugelassenen Modellfluggelände.
Auch MdL Berthold Rüth, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Sport der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, nahm dankenswerterweise an dem Treffen teil. Für ihn war von besonderem Interesse, dass der Modellflugsport, die Wettbewerbe, aber auch die Vereins- und Jugendarbeit nicht in Bedrängnis geraten dürften.
Alle anwesenden Politiker sagten uns zu, dass sie die Belange und Interessen der Modellflieger im DMFV aufgenommen haben und diese unterstützen werden. Es wurde auch die klare Aufforderung an die Vertreter des Bayerischen Staatsministerium des Inneren gerichtet, dass diese die Interessen des DMFV bei ihrer Stellungnahme an das Bundesverkehrsministeriums berücksichtigen sollen. Diese sagten das zu.
Fazit: Ein sehr guter und wichtiger Termin für die Wahrung der Interessen der Modellflieger in Deutschland, mit einem interessierten Kreis von Fachpolitikern und einer sehr wertigen Diskussion. Der DMFV konnte seine Bedenken vollumfassend vermitteln und alle Fragen fundiert beantworten.
Unterstütz durch eure Teilnahme die Online-Petition: „Hände weg von meinem Hobby“!! Verteilt diesen Link auf den sozialen Netzwerken usw…
Lasst euch die Unterschriftenlisten ausdrucken, legt diese bitte auf, Rücksendung an die DMFV-Geschäftsstelle oder einen Gebietsbeauftragten.